Dacia: Gegen den E-Mobilität-Trend und trotzdem mit Absatzwachstum
- Kommentare deaktiviert für Dacia: Gegen den E-Mobilität-Trend und trotzdem mit Absatzwachstum
- Allgemein
Kaum ein Hersteller in Europa, der derzeit nicht nahezu alles auf die Elektromobilität setzt. Dacia geht einen völlig anderen Weg. Die Franzosen setzen auf ebenso solide wie bezahlbare Technik und sind damit überaus erfolgreich. Seit Jahren ist der Renault-Ableger die erfolgreichste Marke auf dem europäischen Privatmarkt.
Das Volk stimmt bekanntlich mit den Füßen ab. Und wenn es nicht um Tageszulassungen, Flottenfahrzeuge und Dienstwagen geht, schauen viele Privatkunden bei der Anschaffung auf jeden Euro. Kein Wunder, dass der Dacia Sandero seit mittlerweile fünf Jahren die Verkaufsstatistiken der Privatverkäufe in ganz Europa anführt. Hauptargument für Dacia und speziell das Einstiegsmodell Sandero nebst seinem rustikal angehauchten Bruder Sandero Stepway ist der günstige Preis. Für 64 Prozent der Käufer in den fünf Kernmärkten ist der Preis der wichtigste Anschaffungsgrund, gefolgt vom Design (22 Prozent) und der Markentreue (18 Prozent). Mit kompakten Abmessungen und Platz für vier, notfalls auch für fünf Personen geht es bei knapp unter 10.000 Euro los.
Die von den meisten Herstellern ausgerufene Elektrifizierung der Modellpalette sucht man bei Dacia vergeblich – mit einer Ausnahme: seit knapp zwei Jahren hat Dacia den elektrischen Spring im Angebot. An sich kein Dacia im engeren Sinne, sondern eine europäische Version des asiatischen Renault City K-ZE, gefertigt vom chinesischen Anbieter Dongfeng. Die schmalen 33 kW / 45 PS / 125 Nm reichen für 125 km/h Spitze und durch das kleine 27-kWh-Akkupaket sind Reichweiten von bis zu 225 Kilometern drin. Wer im kleinen Dacia Spring unterwegs ist, merkt schnell, dass das chinesische Elektroauto in Sachen Technik, Fahrkomfort und Sicherheit nicht auf dem Niveau der anderen europäischen Dacia-Modelle unterwegs ist, die den Billigheimer-Charme der Anfangsjahre längst erfolgreich abgelegt haben.
Deutlich besser ist man mit den anderen Dacia-Modellen unterwegs und das hat sich längst europaweit herumgesprochen. Gerade der Sandero ist ein Bestseller, doch auch der Duster ist ein Erfolgsmodell und der Jogger laufen gut. Nichts jedoch gegen die Sandero, von dem in seinen bisher drei Modellgenerationen seit 2008 bisher 2,6 Millionen Fahrzeuge verkauft wurden. Mit knapp 293.000 Fahrzeugen in diesem Jahre ist er auch markenübergreifend eines der erfolgreichsten Fahrzeuge seines Segments. Angeboten wird der Dacia Sandero in weltweit 44 Ländern. Besonders erfolgreich ist er in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien.
Dacia hat es sich seit dem Neustart der Marke 2007 zur Aufgabe gemacht, mit jedem neuen Fahrzeug das günstigste Modell in der jeweiligen Klasse anzubieten. Dabei ist es längst nicht mehr so, dass sie wie einst beim Erstlingswerk Dacia Logan die meisten Kunden für das nackt ausgestattete Basismodell entscheiden. Zum einen sind viele Komfort- und Sicherheitsausstattungen mittlerweile auch in den Dacia-Modellen serienmäßig geworden; zum anderen entscheiden sich immer mehr Kunden für die besser ausgestatteten Versionen mit entsprechenden Komfortdetails.
Mittlerweile entfallen international 66 Prozent des Sandero-Absatzes auf den Stepway, in Deutschland sind es immerhin 63 Prozent. Dabei bekennt sich Dacia mehr als andere Marke zu seiner Enthaltsamkeit in Sachen Elektroantrieb. Wer sich mit den normalen Benzinermodellen mit 49 kW / 65 PS oder 67 kW / 90 PS nicht zufrieden geben will, interessiert sich unter Umständen für einen anderen alternativen Antrieb. 42 Prozent aller Modelle ist mit einem bivalenten Autogasantrieb des Dacia Sandero TCe 100 Eco-G ausgestattet, der die Betriebskosten signifikant senkt und durch die beiden Tanks Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometer ohne Tankstopp ermöglicht.
Doch so ganz kann sich Dacia der Elektromobilität auch im Volumen nicht länger verschließen. So gab es zuletzt nicht nur ein neues Markendesign, sondern auch die Ankündigung, dass das Familienauto Dacia Jogger ab kommendem Frühjahr als Hybridversion angeboten werden soll. Etwas überraschend nicht mit der mittlerweile etablierten Plug-in-Technik, sondern als serieller Hybrid ohne Ladestecker.
Eher als Designspielerei ist die Studie des Dacia Manifesto anzusehen, die jüngst auf dem unwichtig gewordenen Pariser Autosalon vorgestellt wurde. Wichtiger ist der Ausblick auf einen neuen 4,60 Meter langen Mittelklasse-Crossover auf der CMF-B-Plattform, den Dacia unter dem Projektnamen Bigster für die Mitte des Jahrzehnts plant und damit in den erfolgreichen Fahrspuren von Skoda unterwegs sein will. Denn mittelfristig wird es immer schwieriger, kleine und günstige Fahrzeuge ertragreich zu produzieren. Auch Dacia wird mit seinen neuen Modellen nach oben wachsen müssen, um weiter so erfolgreich zu sein – mit und ohne Elektroantrieb.
Über den Autor: Stefan Grundhoff; press-inform
Der Beitrag Dacia: Gegen den E-Mobilität-Trend und trotzdem mit Absatzwachstum erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.