Bundesländer setzen sich für Erhalt der VW-Standorte ein
- Kommentare deaktiviert für Bundesländer setzen sich für Erhalt der VW-Standorte ein
- Allgemein
Die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen, Hessen und Berlin haben sich zusammengetan, um die Volkswagen-Standorte in ihren Regionen zu erhalten, wie das Manager-Magazin berichtet. Hintergrund ist die anhaltende Krise des Automobilherstellers, die nicht nur wirtschaftliche Auswirkungen hat, sondern auch zahlreiche Arbeitsplätze gefährdet. In einem gemeinsamen Papier betonen die Wirtschaftsminister dieser Länder, dass sie Werksschließungen verhindern wollen. Ein zentraler Punkt ist dabei, dass kein Standort zugunsten eines anderen benachteiligt wird.
Die Minister sprechen sich deutlich gegen Maßnahmen aus, die die Belegschaft stark belasten würden. Sie fordern stattdessen einen neuen Vertrag, der langfristig die Jobs bei Volkswagen sichert. Besonders wichtig sei es, das Fachwissen der Mitarbeiter zu bewahren. Einmal verlorene Expertise lasse sich nur schwer oder mit hohem Aufwand wieder aufbauen, warnen Olaf Lies (Niedersachsen), Martin Dulig (Sachsen), Kaweh Mansoori (Hessen) und Franziska Giffey (Berlin).
Volkswagen beschäftigt in Deutschland etwa 120.000 Menschen, davon mehr als 100.000 in Niedersachsen. Das Bundesland spielt auch eine besondere Rolle im Konzern, da es 20 Prozent der Stimmrechte hält. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten sorgt der Schutz der Arbeitsplätze für zunehmende Spannungen zwischen dem Unternehmen, dem Betriebsrat und den Gewerkschaften. Ein wesentlicher Faktor der Krise ist der Einbruch der Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland. Die Gründe hierfür sind vielfältig, werden vom Manager-Magazin zunächst nur auf die Abschaffung der staatlichen Prämien, die den Verkauf von Elektroautos stark beeinträchtigt haben, zurückgeführt. Dadurch sind die Werke von VW nicht ausgelastet, und ab 2025 drohen hohe Strafzahlungen, wenn die strengen EU-Emissionsgrenzwerte nicht eingehalten werden.
Um dem entgegenzuwirken, drängen die vier Wirtschaftsminister auf neue Anreize für den Kauf von Autos. Ein gezieltes Förderprogramm soll die Nachfrage ankurbeln und besonders der deutschen Automobilindustrie zugutekommen. Gleichzeitig sollen negative Nebeneffekte, wie ungerechte Vorteile für bestimmte Käufergruppen, vermieden werden. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies kritisiert den Stopp der Elektroauto-Prämie scharf. Er sieht darin einen schwerwiegenden Fehler, der das Konsumverhalten der Menschen weiter negativ beeinflusst hat. „Viele Verbraucher waren ohnehin schon zurückhaltend bei großen Käufen. Der Wegfall der Prämie hat das nur noch verstärkt“, so Lies. Er fordert, die Förderung schnell wieder einzuführen, um den Absatz von Elektroautos zu unterstützen.
Zusätzlich zu den Kaufanreizen setzen sich die Minister für eine schrittweise Reduzierung der CO₂-Grenzwerte ein. Abrupte Veränderungen seien schädlich für die Industrie, betonen sie. Ferner fordern sie niedrigere Energiepreise, um die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilbranche zu stärken. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur. Günstigere Strompreise an öffentlichen Ladestationen könnten einen zusätzlichen Anreiz schaffen, auf Elektroautos umzusteigen.
Die Forderungen nach einer Rückkehr zur Verbrennertechnologie, wie sie von einigen politischen Parteien erhoben werden, lehnen die Minister entschieden ab. Solche Diskussionen führten nur zu Unsicherheiten bei den Verbrauchern und Investoren, so ihre Einschätzung. „Technologieoffenheit mag auf den ersten Blick gut klingen, führt aber oft zu Orientierungslosigkeit“, sagt Olaf Lies. Diese Unsicherheit könne die Automobilbranche in ihrer aktuellen Situation nicht gebrauchen.
Quelle: Manager-Magazin – Vier Bundesländer rufen VW zum Erhalt aller deutschen Standorte auf
Der Beitrag Bundesländer setzen sich für Erhalt der VW-Standorte ein erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.