#renault #scenic #news #futur #mobility #drivethechange #electric #together

Porsches Elektroziele: Nur eine Vision ohne Erfolg?

Porsches Elektroziele: Nur eine Vision ohne Erfolg?

Warning: Undefined array key "use_custom_image" in /var/www/htdocs/web9/treffen/wp-content/plugins/custom-about-author/display-about-author-block.php on line 134

Die ersten neun Monate des Jahres 2024 brachten Porsche zwar eine operative Rendite von 14,1 Prozent. Doch die Zahlen im dritten Quartal fielen schwach aus, und wichtige Märkte wie China zeigen dramatische Einbrüche. In China, einst größter Absatzmarkt des Unternehmens, gingen die Verkaufszahlen erheblich zurück. Von Januar bis September wurden nur 43.280 Autos verkauft, fast 30 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Jahresprognose liegt bei weniger als 60.000 Einheiten – ein deutlicher Rückgang gegenüber 95.671 Autos im Jahr 2021.

China dominiert den Markt für Elektroautos, doch Porsche hat dort kaum Erfolg. Lokale Hersteller bieten Elektroautos zu deutlich niedrigeren Preisen an. Finanzvorstand Lutz Meschke erklärte, dass ein Verbrenner im Premiumsegment, der 70.000 bis 80.000 Euro kostet, nur schwer gegen Elektroautos für 30.000 Euro bestehen könne. Auch in Europa und den USA mehren sich die Schwierigkeiten. Porsches Ziel, bis 2030 eine Elektroquote von 80 Prozent zu erreichen, gerät ins Stocken. Modelle wie der Taycan verkaufen sich schlecht, und die Einführung des elektrischen Macan verzögerte sich wegen Softwareproblemen um zwei Jahre. Die Elektrifizierung der Modellreihe 718 mit Boxster und Cayman, eigentlich geplant für 2024, stockt ebenfalls. Technische Herausforderungen bei der Batterieplatzierung führen zu erheblichen Verzögerungen. Der Batteriehersteller Valmet Automotive meldet zusätzliche Kosten, die Porsche nur teilweise übernimmt.

Verzögerungen und Probleme bei Elektroprojekten

Ab Sommer 2025 soll der 718 nicht mehr als Verbrenner angeboten werden. Ob das Elektroauto rechtzeitig erscheint, bleibt fraglich. Eine Angebotslücke im Sortiment könnte weitere Probleme verursachen. Ein weiteres Hindernis ist der rapide Wertverlust von Elektroautos. Anders als der 911 verliert der Taycan nach dem Kauf erheblich an Wert. Das zentrale Luxusversprechen von Porsche – auch über die Wertstabilität der Produkte – wird dadurch untergraben.

Zudem sorgt eine neue EU-Richtlinie zur Cybersicherheit für Komplikationen. Porsche investierte nicht mehr in alte Plattformen, wodurch einige Verbrennermodelle früher als geplant eingestellt wurden, etwa der Macan. Mitte 2025 könnte das Einstiegssegment bei Verbrennern fast vollständig fehlen. Nur 911, Panamera und Cayenne bleiben als Benziner im Angebot. Für den chinesischen Markt, der ein breiteres Portfolio erwartet, ist dies problematisch.

Im Unternehmen werden verschiedene Szenarien diskutiert. Entwicklungschef Michael Steiner und sein Team prüfen, wie Verbrennerplattformen länger genutzt werden können. Eine Option ist, die Cayenne-Plattform umfassend zu erneuern, statt sie nur für neue Emissionsvorschriften anzupassen. Der geplante elektrische Cayenne, ursprünglich für 2026 vorgesehen, wird sich ebenfalls verzögern.

Auch das Projekt K1, ein siebensitziges Luxus-Elektro-SUV für China und die USA, steht auf dem Prüfstand. Ingenieure untersuchen, ob eine Version mit Verbrennungsmotor möglich wäre. Die SSP-Plattform von Volkswagen erlaubt zwar nur Elektroantriebe, doch eine Weiterentwicklung der Cayenne-Basis könnte Abhilfe schaffen. Die Probleme wirken sich auch auf die Produktion in Zuffenhausen aus. Der Taycan, dort gefertigt, verzeichnet stark rückläufige Nachfrage. Rund 1000 Leiharbeiter mussten bereits gehen. Künftig könnten die Anlagen für Manufakturmodelle wie den 911 genutzt werden, die bei Kunden aufgrund von Individualisierungsoptionen beliebt sind.

Finanzvorstand Meschke plant, die Kostenstruktur des Unternehmens auf eine jährliche Produktion von 250.000 Autos auszurichten. In China wurden bereits Vertriebsstrukturen verschlankt. Auch in Deutschland wird kein Beschäftigungswachstum erwartet. Sollte der Absatz weiter sinken, könnten etwa 20 Prozent der Arbeitsplätze betroffen sein. Das Jahr 2025 dürfte für Porsche wegweisend werden. Die Neuausrichtung der Strategie und die unklaren Wachstumsperspektiven erfordern schnelle Entscheidungen.

Quelle: Automobilwoche – Elektrostrategie gescheitert: Alarmstimmung bei Porsche

Der Beitrag Porsches Elektroziele: Nur eine Vision ohne Erfolg? erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Avatar


Avatar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Datenschutzerklärung