FluxLiCon: PEM entwickelt Speicher aus alten E-Auto-Akkus
- Kommentare deaktiviert für FluxLiCon: PEM entwickelt Speicher aus alten E-Auto-Akkus
- Allgemein
Am Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen ist das Forschungsvorhaben „Intelligentes und flexibles System zum Einsatz von jeglichen 2nd-Life-Batterien in der kommunalen Ladeinfrastruktur“ an den Start gegangen. Bis Ende August 2024 erarbeitet das Projekt FluxLiCon zentrale Erkenntnisse für eine künftige Kreislaufwirtschaft in der Mobilität. Dazu entwickeln und pilotieren die Forschenden einen modularen und flexiblen Energiespeicher aus Batterien, die mit rund 80 Prozent Restleistung für einen weiteren Einsatz in Elektrofahrzeugen nicht mehr geeignet sind. Die Architektur des Speichers soll eine Netzschnittstelle für die Integration erneuerbarer Energie sowie Fast Charging für einen schnelleren und kostengünstigeren Aufbau von Lademöglichkeiten bieten.
PEM RWTH Aachen
Mit dem Lehrstuhl PEM und den weiteren Projektpartnern – die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) sowie PEM Motion, ConAC und DEKRA – wird im Zuge des Projekts eine Trusted Platform entwickelt. Sie soll als Schnittstelle zwischen den Inverkehrbringern der E-Fahrzeug-Batteriesysteme sowie den Zweitnutzern fungieren und sämtliche Daten strukturiert bereitstellen, die für eine Weiterverwendung gebrauchter Batteriesysteme relevant sind. „Zur Auswertung der Ergebnisse errichten wir in Aachen einen Second-Life-Speicher mit der Kapazität einer Megawattstunde“, erklärt PEM-Leiter Professor Achim Kampker. Für die Datenrückübertragung in die Trusted Platform soll zudem ein intelligentes Energiemanagementsystem erarbeitet werden. Im weiteren Verlauf stehen der Aufbau und die Erprobung zweier Pilotanlagen in zwei unterschiedlichen deutschen Kommunen im Fokus. Beide Standorte sollen bei einem bundesweiten Wettbewerb ermittelt werden.
Für Ressourceneffizienz und weniger CO2-Emissionen
Hintergrund des Projekts ist der immer größer werdende Stellenwert der Elektromobilität. Mit Blick auf Nachhaltigkeit und Ressourceneinsatz gibt es jedoch Kritik: Die Batterien benötigen Rohstoffe, die Produktion verursacht CO2-Emissionen, und nach der Nutzungsdauer im Fahrzeug werden viele Akkus trotz hoher Restkapazität direkt recycelt. Um die Batterien künftig möglichst lange und effizient im Einsatz zu halten, wurden bereits erste Konzepte für Second Life-Anwendungen entwickelt, die Batteriesystemen aus Elektrofahrzeugen ein zweites Leben in stationären Energiespeichern erlaubt. Mehrere dieser Speicher sind bereits im Stromnetz integriert. Und es werden laufend mehr.
Quelle: RWTH Aachen – Pressemitteilung vom 08.12.2021
Der Beitrag FluxLiCon: PEM entwickelt Speicher aus alten E-Auto-Akkus erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.