Sensoren „verpetzen“ in Berlin Falschparker an Ladesäulen
- Kommentare deaktiviert für Sensoren „verpetzen“ in Berlin Falschparker an Ladesäulen
- Allgemein
Wer auf das Laden im öffentlichen Raum angewiesen ist, für den sind zugeparkte Ladesäulen ein echtes Ärgernis. In Berlin sorgen nun Sensoren dafür, dass Falschparker automatisch gemeldet werden und das Ordnungsamt somit zeitnah aktiv werden kann. Darüber berichtet emobilitaet.online.
Demnach werden insgesamt 220 Ladepunkte in den Stadtteilen Mitte und Kreuzberg mit Sensoren ausgestattet, die erkennen, ob sich ein Fahrzeug auf dem Stellplatz befindet. Ist dies der Fall und die Ladesäule meldet einen Ladevorgang, dann wird der Platz ordnungsgemäß genutzt. Steht aber ein Fahrzeug längere Zeit auf der Fläche, ohne dass ein entsprechender Ladevorgang gestartet wurde, handelt es sich offenbar um einen Falschparker.
Darüber wiederum kann das Ordnungsamt umgehend informiert werden, das dann vor Ort den Parkverstoß ahnden und das Fahrzeug gegebenenfalls sogar entfernen lassen kann. Denn wer seinen Verbrenner auf dem Parkplatz einer Ladestation für Elektroautos abstellt, muss damit rechnen, dass er auf eigene Kosten abgeschleppt werden könnte. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob vor Ort mehrere Ladeplätze frei sind, wie jüngst das Oberverwaltungsgericht Münster urteilte. Für das unberechtigte Parken auf einem Stellplatz für elektrisch betriebene Fahrzeuge werden zudem 55 Euro Bußgeld fällig.
Herausforderung in den Städten
Gerade in größeren Städten haben viele Anwohner keine Möglichkeit, direkt zu Hause zu laden. Als sogenannte „Laternenparker“ müssen sie auf öffentliche Ladesäulen zurückgreifen – und deren Ausbau kommt nicht in allen Städten den Bedarfen hinterher. Umso ärgerlicher ist es also, wenn ein Ladevorgang nur deshalb nicht gestartet werden kann, weil jemand den Platz an der Ladesäule blockiert, der diese sowieso nicht nutzen kann. Auch Elektroautos, die an Ladepunkten einfach nur abgestellt, aber nicht geladen werden, können abgeschleppt werden und das Parkvergehen geahndet werden.
Für Städte könnten zukünftig auch in Straßenlaternen oder in den Bordstein integrierte Lademöglichkeiten mit niedrigen Ladeleistungen von weniger als 4 kW eine Lösung darstellen. Öffentliche Ladesäulen ermöglichen in der Regel 11 kW oder sogar 22 kW an Ladeleistung, Schnellladesäulen sind in Innenstädten hingegen wegen der hohen Belastung für das lokale Stromnetz nur selten zu finden.
Quelle: emobilitaet.online – „Berlin: Mit Sensoren gegen Falschparker an Ladesäulen“
Der Beitrag Sensoren „verpetzen“ in Berlin Falschparker an Ladesäulen erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.