RNV setzt erste Mercedes-Busse mit Wasserstoff-Range-Extender ein
- Kommentare deaktiviert für RNV setzt erste Mercedes-Busse mit Wasserstoff-Range-Extender ein
- Allgemein
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, kurz RNV, setzt ein weiteres Zeichen zur Steigerung der Umweltfreundlichkeit im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) der Rhein-Neckar-Region: In den Städten Mannheim und Heidelberg kommen demnächst die weltweit ersten vollelektrischen Mercedes‑Benz eCitaro Gelenkbusse aus der Serienproduktion mit einer Brennstoffzelle als Range Extender und bis zu 400 Kilometern Reichweite im Stadtverkehr zum Einsatz.
Die feierliche Übergabe der ersten drei Fahrzeuge des Typs Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell ist vor wenigen Tagen erfolgt, auf dem Gelände des Betriebshofs der RNV in der Bergheimer Straße 155 in Heidelberg im Beisein von Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Till Oberwörder, CEO von Daimler Buses, händigte die Schlüssel der drei Premierenfahrzeuge an Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, sowie Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, aus.
Zusätzlich zu den drei eCitaro G fuel cell soll die Auslieferung weiterer 45 eCitaro Gelenkbusse identischer Bauart sukzessive bis zur Mitte des Jahres 2025 erfolgen. 40 der insgesamt 48 Fahrzeuge seien für den Linienbetrieb in Mannheim und Heidelberg bestimmt. Die acht weiteren Busse sollen in Ludwigshafen am Rhein eingesetzt werden. Außerdem bestehe seitens der RNV eine Bestelloption auf zusätzliche 27 eCitaro G fuel cell, mit der sich das Buskontingent der RNV bei Bedarf bis 2027 auf insgesamt 75 vollelektrische Brennstoffzellen-Gelenkbusse von Daimler Buses erhöhen könne.
Die RNV setzt im ÖPNV auf lokal emissionsfreien Betrieb
Die RNV hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2032 die gesamte Fahrzeugflotte im Großraum Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg auf lokal emissionsfreie Antriebe umzustellen. Die vollelektrischen Busse mit dem Mercedes-Stern leisten dazu einen wichtigen Beitrag: Seit 2018 hat der Verkehrsbetrieb mit Sitz in Mannheim bereits 36 eCitaro Elektro-Solobusse erhalten und in den Linienbetrieb integriert. Ein weiterer wesentlicher Baustein dafür seien nun die vollelektrischen Niederflur-Gelenkbusse eCitaro G fuel cell mit Brennstoffzelle als Range Extender.
Unterstützung zum Erreichen ihres Ziels erfährt die RNV durch die Förderprojekte H2Rhein-Neckar und H2Rivers, in denen die Alltagstauglichkeit der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Mobilitätssektor untersucht und im Realbetrieb erprobt wird.
Bevor die neuen Elektro-Gelenkbusse eCitaro G fuel cell im Verkehrsgebiet der RNV im regulären Linienbetrieb eingesetzt werden, absolvieren sie zunächst bis Anfang 2024 einen sogenannten Testbetrieb. Diese Zeitspanne nutze die RNV neben der Einweisung und intensiven Schulung der Fahrer unter anderem für Testbetankungen und Reichweiten-Abschätzungen, um den Einsatz auf den Linien in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen optimal auslegen und gestalten zu können. Die wissenschaftliche Begleitforschung des Projekts H2Rhein-Neckar werte die Daten des Realbetriebs aus und gebe weitere Anhaltspunkte zur Optimierung der Abläufe im Betriebshof, des Energieverbrauchs und der Routenplanung.
Dank Batterien und Brennstoffzelle: Reichweite von bis zu 400 Kilometern
Die dreitürigen Elektro-Gelenkbusse mit Brennstoffzellen-Range-Extender verfügen über jeweils vier Batteriepakete mit Lithium-Ionen-Akkus der neuesten Generation und einer Batteriekapazität von 392 kWh pro Fahrzeug. Sie bilden die Basis der Stromversorgung. Die Wasserstoffversorgung der 60-kW-Brennstoffzelle erfolgt über sechs H2-Flaschen mit je fünf Kilogramm Fassungsvermögen, die auf dem Fahrzeugdach installiert sind. Betankt werden die Wasserstoff-Behälter in Fahrtrichtung rechts über der zweiten Achse.
Angetrieben werden sowohl die Mittel- als auch die Hinterachse der Gelenkbusse. Der Antrieb erfolgt über zwei Niederflur-Portalachsen mit radnahen Elektromotoren, die jeweils 250 kW Leistung liefern. Die Elektromotoren leisten pro Rad 141 kW und erreichen ein Drehmoment von 494 Nm. Daraus resultiere durch eine fixe Übersetzung ein kräftiges Drehmoment von 11.000 Nm pro Rad, was eine hohe Traktion und eine gute Performance auch an anspruchsvollen Steigungen auf der Strecke sichere und dem eCitaro G fuel cell eine Reichweite von rund 400 Kilometern ermögliche.
30 Ladestationen versorgen die E-Busse der RNV mit Strom, ergänzt durch zwei neu errichtete Wasserstoff-Tankstellen. Die Aufladung der Batterien mit 150 kW Ladeleistung sowie die Betankung der Wasserstoffbehälter mit 350 bar Ladedruck erfolgt in den Betriebshöfen der RNV in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen oder in deren unmittelbarer Nähe.
Sicherheit und Ausstattung des Fahrgastraums
Die umfangreiche Ausstattung der weiß-orange lackierten Niederflur-Stadtbusse eCitaro G fuel cell soll sowohl die Fahrgäste als auch die Fahrer überzeugen. Gefälliges Design außen und innen, Kneeling wie auch Karosserie-Hebeanlage, großflächige Fahrtzielanzeigen, Reifendruckkontrolle TPM (Tire Pressure Monitoring), Regen-Licht-Sensor sowie LED-Technik bei Abblend- und Fernlicht, Abbiegelicht, Nebelscheinwerfern und Tagfahrleuchten seien nur einige Beispiele.
Die Sicherheitsausrüstung in den eCitaro G fuel cell Elektro-Gelenkbussen der RNV umfasse darüber hinaus auch eine Vielzahl moderner Assistenzsysteme. Dazu zählt der laut Daimler weltweit erste aktive Bremsassistent Preventive Brake Assist, der speziell für Linienbusse entwickelt worden sei. Zusammen mit dem Abbiegeassistent Sideguard Assist schütze dies vor allem schwächere Verkehrsteilnehmer.
Daimler Truck
Der Fahrgastraum der neuen Omnibusse zeichne sich durch seine ansprechende Gestaltung aus. Diese erstreckt sich von der Bestuhlung Mercedes-Benz City Star Eco mit 50 Fahrgastsitzen, deren Sitz- und Lehnflächen mit grau- oder orangefarbigen Stoffbezügen frische Akzente setzen sollen, bis zu den Haltestangen in Pastellorange und dem Boden in Holzoptik. Drei doppelt breite und elektrisch angetriebene Innenschwenktüren erlauben einen schnellen Fahrgastwechsel. Zur Information und Unterhaltung an Bord dienen zwölf USB-Doppelsteckdosen für die elektronischen Geräte der Fahrgäste sowie zwei TFT-Bildschirme im Großformat von 29 Zoll. Ein gesundes Wohlfühlklima an Bord stelle die Aufdach-Klimaanlage EvoThermatic basic mit Wärmepumpe und einem Aktivfilter mit antiviraler Funktion sowie zusätzliche Filter für die Gebläseheizgeräte sicher.
Eine manuell betätigte Klapprampe an der mittleren Einstiegstür und zwei Sondernutzungsflächen im Bereich der Türen 2 und 3 sollen die Benutzung der Busse besonders für in ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste, Passagiere mit Fahrrädern und Eltern mit Kinderwagen erleichtern. Für Notfälle sind die Busse mit sechs Domkameras, einem Notruftaster und einem Fahrzeug-Ortungssystem ausgestattet. Auch die Voraussetzungen zum Einsatz im Schulbusverkehr seien erfüllt.
Komfortabler Arbeitsplatz für den Fahrer
Im Cockpit nehmen die Fahrer hinter einer Kabinentür mit vollflächig verglaster Trennscheibe Platz. Für bequemen Sitzkomfort sorge der drehbare klimatisierte Fahrersitz mit Memory-Funktion und Lendenwirbelunterstützung. Von elektrisch verstellbaren Außen- und Innenspiegeln über ein Rückfahrkamera-System für sicheres Rangieren und eine Videoüberwachungsanlage für den Einstieg an Tür 3 im Hinterwagen bis hin zur beheizten Windschutzscheibe, zum via Fußtaster betätigten Schwanenhals-Mikrofon für Durchsagen, einer USB-Doppelsteckdose für Kleinelektrogeräte, einer Kühlbox für Getränke, zahlreichen Ablagefächern und einem i-Pad-Ablagekasten sei der Fahrer-Arbeitsplatz rundum komfortabel, sicher und lasse kaum Wünsche offen.
Erste Busse mit Brennstoffzelle aus dem Daimler Buses Werk Mannheim
Bereits seit 2018 wird im Daimler Buses Werk Mannheim der Niederflur-Elektrobus Mercedes‑Benz eCitaro gefertigt. Mehr als 1000 eCitaro Einheiten sind bereits vom Band gelaufen. Mit dem eCitaro fuel cell wird nun nach längerer Erprobungszeit das erste Modell mit wasserstoffbasierter Brennstoffzelle als Range Extender in Mannheim in Serie produziert. Der Standort habe bereichsübergreifend – von der Entwicklung bis zur Produktion – Know-how aufgebaut, um sich optimal auf die neue Technologie vorzubereiten. Zudem hat das Werk eine Wasserstoff-Tankmöglichkeit zur Inbetriebnahme der Fahrzeuge installiert. Mannheim ist damit der erste Standort von Daimler Buses, der Busse mit einer Brennstoffzelle fertigt.
Das Werk ist das Kompetenzzentrum für Stadtbusse aller Antriebsarten sowie Teil des Produktionsverbunds von Daimler Buses. Neben Stadtbussen mit alternativen Antrieben fertigt der Standort derzeit auch konventionell angetriebene Fahrzeuge flexibel auf einer einzigen Montagelinie. Aktuell laufen im Werk die Vorbereitungen für eine Produktion von ausschließlich elektrisch angetriebenen Bussen. Die Umstellung soll 2024 erfolgen. Das Mannheimer Omnibus-Werk beschäftigt heute rund 3300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zentralen Funktionen sowie in der Montage.
Wasserstoff-Pilotprojekt in der Rhein-Neckar-Region
Aus dem Gesamtkontingent von 48 eCitaro G fuel cell Gelenkbussen kommen 13 Fahrzeuge in Mannheim, 27 in Heidelberg und acht in Ludwigshafen zum Einsatz. Die 40 Elektro-Gelenkbusse mit Brennstoffzellen-Range-Extender für Mannheim und Heidelberg werden im Projekt H2Rhein-Neckar mit 16,55 Millionen Euro vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg gefördert. Die Förderung der übrigen acht Busse, die für den Linieneinsatz in der rheinland-pfälzischen Stadt Ludwigshafen vorgesehen sind, erfolgt im Rahmen des Partnerprojekts H2Rivers durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).
Zusammen ergeben H2Rhein-Neckar und H2Rivers eines der größten Demonstrationsprojekte für Wasserstoff-Mobilität im Südwesten Deutschlands. Sie erproben die Nutzung neuer Wasserstofftechnologien und liefern neue Erkenntnisse für den Aufbau regionaler Wasserstoff-Ökosysteme. Die verschiedenen Teilprojekte umfassen alle Bereiche der Wasserstoffwirtschaft: Sie bilden die gesamte wasserstoffbasierte Wertschöpfungskette von der Wasserstoff-Erzeugung über den Transport bis zu den unterschiedlichen Mobilitätsanwendungen ab und machen die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sozusagen „erfahrbar“. Regionale Synergien und integrierte Wertschöpfungsketten sollen dabei helfen, die Brennstoffzellenmobilität wettbewerbsfähig zu gestalten und die Alltagstauglichkeit von Wasserstoff als Energieträger im Verkehrssektor darzustellen.
Die Projektkoordination für das Projekt H2Rhein-Neckar liegt bei der e‑mobil BW GmbH, während das Projekt H2Rivers von der Metropolregion Rhein‑Neckar GmbH koordiniert wird. Innerhalb der Projekte liefert Daimler Buses die Elektrobusse mit Brennstoffzellen-Range-Extender. Weitere Projektpartner innerhalb des Konsortiums von H2Rivers kümmern sich um Wasserstoff-Produktion (BASF), Wasserstoff-Tankstellen (H2 Mobility) und Transport/Logistik (Air Liquide).
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH: drei Städte, ein Verkehrsunternehmen
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) betreibt Bus-, Stadtbahn- und Straßenbahnlinien in den Städten Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen am Rhein sowie zwei regionale Eisenbahnlinien. Das Unternehmen bedient rund 860 Kilometern Linienlänge. Der Fuhrpark umfasst rund 250 Busse sowie 190 Bahnen. Das Verkehrsangebot wurde im Geschäftsjahr 2022 von über 145 Millionen Fahrgästen genutzt.
Quelle: Daimler Truck & Buses – Pressemitteilung vom 23.11.2023
Der Beitrag RNV setzt erste Mercedes-Busse mit Wasserstoff-Range-Extender ein erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.