#renault #scenic #news #futur #mobility #drivethechange #electric #together

Bayernwerk und Audi testen intelligente Ladesteuerung erfolgreich

Wie lassen sich die E-Mobilität, Netzsteuerung und Ladeverhalten ideal zusammenbringen? Dieser Frage widmeten sich der Netzbetreiber Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und der Automobilhersteller Audi seit April 2021 in einer Testreihe namens MerGE. Dabei wurden 20 Mitarbeiter:innen des Bayernwerks mit einem Audi e-tron und speziell ausgerüsteter Ladetechnik in einer einjährigen Testphase auf die Straße geschickt, um […]

Mullen setzt jetzt auf vollelektrische Nutzfahrzeuge

Fehlt da etwa eine Gesamtstrategie? US-Autobauer Mullen will eigene Autos bauen, aber auch Batterien und hat gerade den Geländewagenhersteller Bollinger mehrheitlich übernommen. Nun setzt das Unternehmen seinen Einkaufskurs fort und erwirbt das in Michigan ansässige Start-up Electric Last Mile Solutions (ELMS), welches im Juni Konkurs anmelden musste. Für kolportierte knappe 100 Millionen US-Dollar erhält das […]

Bund stellt Masterplan Ladeinfrastruktur II vor

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat vor wenigen Tagen den vom Kabinett beschlossenen Masterplan Ladeinfrastruktur II (verlinkt als PDF) vorgestellt. Unter Federführung des Bundesverkehrsministeriums (BMDV) haben sich rund 80 Akteure, darunter Bundesländer, Kommunen, Verbände und Unternehmen, an der Entwicklung der knapp 70 Maßnahmen eingebracht. „Wie wir uns künftig fortbewegen, ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit. Und […]

Stellantis-Chef will EU-Verbrenner-Verbot aufweichen

Der Chef des Multimarkenkonzerns Stellantis, Carlos Tavares fordert, dass Hybridmodelle eine größere Rolle beim Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen spielen sollen. Deshalb sieht er auch das EU-Verbot von Verbrenner-Neufahrzeugen, welches für 2035 geplant ist, kritisch. Tavares meint, dass der politisch erzwungene Schwenk zu Elektroautos, die aktuell in der Anschaffung noch teurer sind als Verbrenner-Pkw, den Autobesitz […]

Shell schließt Wasserstofftankstellen in Großbritannien

Der Energiekonzern Shell hat seine drei Wasserstofftankstellen in Großbritannien geschlossen. Offiziell, da „die Prototyp-Technologie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat“, so das Unternehmen gegenüber dem Portal Hydrogen Insight. Die drei Standorte wurden zwischen 2017 und 2019 eröffnet. In Großbritannien stehen den insgesamt gut 500 Fahrer:innen mit Brennstoffzellenautos nun nur noch elf öffentliche Wasserstofftankstellen zur Verfügung, […]

Erste Fahrt im Skoda Vision 7S – Unsere Eindrücke

Wie die meisten anderen Automarken bereitet sich auch Skoda für seine elektrische Zukunft vor. Wer sich die Studie des Vision 7S anschaut, sieht, dass Skoda nur allzu gerne nach oben wachsen möchte. Wir haben mit der Konzeptstudie des kommenden Topmodells eine frühe Runde gedreht. Die Skoda-Fans müssen sich noch etwas gedulden, denn das Serienfahrzeug des […]

Cupra: „Die Zukunft des Motorsports ist elektrisch“

Für Xavi Serra war es ein Wechselspiel zwischen Freude und Anspannung. Mit jedem Lauf und jedem Rennen kam er dem großen Ziel der Saison einen entscheidenden Schritt näher. Und hielt Ende September tatsächlich den langersehnten Pokal in den Händen. Der Chef von Cupra Racing hat mit dem Team Cupra EKS beim FIA ETCR – eTouring […]

Hyundai RN22e: Elektro-Rennsport-Feeling für die Straße

Die Nachfrage nach Elektroautos steigt stetig an, so etwa beim koreanischen Autohersteller Hyundai: Im ersten Halbjahr 2022 waren fast ein Drittel der in Deutschland zugelassenen Hyundais reine E-Autos. Sie sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg des Herstellers, bis 2045 komplett CO2-neutral zu sein. Aber es gibt einige Personengruppen, die noch nicht von der Elektromobilität […]

VW will mit Quantencomputern die Batterieentwicklung optimieren

Die Volkswagen AG und das kanadische Unternehmen Xanadu haben ein auf mehrere Jahre angelegtes Forschungsprogramm ins Leben gerufen, um die Rechenleistung von Quantenalgorithmen für die Simulation von Batteriematerialien zu optimieren. Dadurch sollen die Rechenkosten gesenkt und der Einsatz von Quantencomputern bei Volkswagen zur Entwicklung von sichereren, leichteren und kostengünstigeren Batteriematerialien beschleunigt werden. Die präzise und […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Datenschutzerklärung